Einleitung
In der heutigen Zeit sehen sich Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, ihre IT-Landschaft kontinuierlich zu optimieren und an die sich wandelnden Geschäftsanforderungen anzupassen. LeanIX ist eine Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre IT-Architektur effizient zu verwalten und Transparenz über Anwendungen, Technologien und Geschäftsprozesse zu schaffen.
Doch was genau ist LeanIX, und wie kann es erfolgreich im Unternehmenskontext eingesetzt werden? Im Folgenden werden die zentralen Aspekte von LeanIX, das zugrunde liegende Informationsmodell sowie die Vorteile einer Integration mit anderen Tools erläutert.
Was ist LeanIX?
LeanIX ist eine moderne Enterprise Architecture Management (EAM)-Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Landschaft zu dokumentieren und zu analysieren. Das Hauptziel besteht darin, Transparenz zu schaffen und die Ausrichtung von IT und Business zu fördern. Typische Fragen, die mithilfe eines EA-Repositories (wie LeanIX) beantwortet werden, umfassen:
- Welche Anwendungen werden aktuell genutzt?
- Welche Technologien und IT-Komponenten stehen dahinter?
- Welche Geschäftsprozesse werden durch IT unterstützt?
- Wie lassen sich IT und Geschäftsanforderungen besser in Einklang bringen?
Durch die Nutzung von LeanIX können Unternehmen ihre IT-Landschaft strategisch steuern, geplante Änderungen kontrollieren und die digitale Transformation vorantreiben.
Unten sieht man ein Beispiel dafür, wie LeanIX die IT-Landschaft visualisiert und strukturiert darstellt (siehe Abbildung 1).
Abbildung 1: Beispiel einer LeanIX-Ansicht (Quelle: SAP LeanIX Dokumentation)
Wofür benutzt man LeanIX?
LeanIX dient als zentrales Repository für alle Informationen rund um die IT-Landschaft eines Unternehmens. Es wird verwendet, um verschiedene Aufgaben zu erfüllen:
Dokumentation und Analyse der IT-Landschaft
LeanIX bietet eine umfassende Übersicht über die IT-Landschaft, einschließlich der eingesetzten Anwendungen, Technologien und Schnittstellen.
Entwicklungsplanung und Steuerung von IT-Transformationen
Mit LeanIX können Unternehmen ihre IT-Transformationen strategisch planen und steuern, um sicherzustellen, dass Änderungen effizient und ohne negative Auswirkungen auf das Geschäft durchgeführt werden.
Business-IT-Alignment und IT-Architektur-Entwicklung
LeanIX hilft, die IT-Architektur so zu gestalten, dass sie optimal auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt ist.
Technische Standardisierung
LeanIX fördert die Standardisierung von IT-Komponenten und Technologien, um Komplexität zu reduzieren und die Wartbarkeit zu verbessern.
Zielgruppe von LeanIX
LeanIX richtet sich primär an Unternehmen, die ihre IT-Landschaft effizient verwalten und optimieren möchten. Die Hauptzielgruppen sind:
Enterprise Architects
Sie nutzen LeanIX, um die gesamte IT-Architektur zu dokumentieren, zu modellieren, zu analysieren und zu optimieren. Dies unterstützt die Ausrichtung der IT-Strategie auf die Geschäftsziele und fördert eine effektive Transformation.
Anwendungs- und Geschäftsverantwortliche
Diese profitieren von LeanIX, indem sie Einblicke erhalten, wie IT ihre Geschäftsprozesse unterstützt. Sie können sicherstellen, dass Anwendungsdaten aktuell sind und fundierte Entscheidungen für Verbesserungen treffen.
IT-Sicherheitsbeauftragte
LeanIX hilft ihnen, Compliance, Datenschutz und Risiken innerhalb der Technologieumgebung des Unternehmens zu verwalten. Dies gewährleistet die Einhaltung von Sicherheitsstandards und minimiert potenzielle Bedrohungen.
Transformations- und Projektmanager
Sie nutzen LeanIX, um Transparenz über alle IT-Projekte zu erhalten, Roadmaps zu erstellen, Abhängigkeiten zu verwalten, Budgets zu verfeinern und Risiken zu mindern. Dies erleichtert die Planung und Umsetzung von Transformationsinitiativen.
Lösungsarchitekten
LeanIX unterstützt sie bei der Gestaltung, Implementierung und Integration von Lösungen, die spezifische Geschäfts- und Technologieanforderungen erfüllen. Dies fördert die Entwicklung effektiver und effizienter IT-Lösungen.
Durch die Bereitstellung einer zentralen Plattform ermöglicht LeanIX diesen Stakeholdern eine bessere Zusammenarbeit, fundierte Entscheidungsfindung und eine optimierte IT-Architektur, die den Geschäftserfolg unterstützt.
LeanIX-Grundkonzept
Das LeanIX Information Model, auch bekannt als das Meta Model, bildet das Fundament für den effizienten Einsatz von LeanIX in der Unternehmensarchitektur. Es bietet eine strukturierte und flexible Grundlage, um komplexe Daten und Prozesse zu modellieren, zu analysieren und strategische Transformationen voranzutreiben. Das aktuelle Meta Model, in der Version 4, wurde speziell entwickelt, um Unternehmen eine schnelle Time-to-Value zu bieten und ihre Arbeit im Bereich Enterprise Architecture effizienter zu gestalten.
Struktur des LeanIX Meta Models
Das SAP LeanIX Meta Model Version 4 besteht aus drei zentralen Architektur-Ebenen, die alle Aspekte der Unternehmens- und IT-Architektur abdecken:
1 Geschäftsarchitektur (Business Architecture): Diese Ebene umfasst die grundlegenden Komponenten der Geschäftsstrategie und ‑struktur. Dazu gehören:
- Organisation: Informationen zu Unternehmensstrukturen, Abteilungen und Verantwortlichkeiten.
- Geschäftsfähigkeit (Business Capability): Abbildung der zentralen Kompetenzen und Prozesse des Unternehmens.
- Geschäftskontext (Business Context): Relevante externe und interne Einflüsse auf das Geschäftsumfeld.
2 Anwendungs- und Datenarchitektur (Application & Data Architecture): Diese Ebene konzentriert sich auf die IT-Systeme und ihre Datenflüsse:
- Datenobjekt (Data Object): Beschreibung der wichtigsten Datenkategorien und deren Beziehungen.
- Anwendung (Application): Darstellung der eingesetzten Software-Lösungen und deren Funktionalitäten.
- Schnittstelle (Interface): Verbindungen und Datenaustausch zwischen den Anwendungen.
3 Technische Architektur (Technical Architecture): Diese Ebene befasst sich mit der zugrunde liegenden Technologie:
- Anbieter (Provider): Information über Technologieanbieter und Dienstleister.
- IT-Komponente (IT Component): Details zu Hardware, Software und weiteren technischen Ressourcen.
- Technologiekategorie (Tech Category): Klassifizierung und Standardisierung der eingesetzten Technologien.
Strategie- und Transformationsschicht
Eine Besonderheit des Meta Models ist die übergreifende Strategie- und Transformationsschicht (Strategy & Transformation Layer). Diese Schicht verbindet die verschiedenen Architektur-Ebenen miteinander und ermöglicht eine durchgängige Planung und Steuerung strategischer Initiativen. Sie umfasst:
Ziele (Objective): Definition von Unternehmenszielen und deren Abgleich mit der IT-Strategie.
Plattformen (Platform): Integration von IT-Plattformen zur Unterstützung der Geschäftsprozesse.
Initiativen (Initiative): Management von Projekten und Programmen zur Umsetzung der Unternehmensstrategie.
Fact Sheet-Typen
Das LeanIX Meta Model basiert auf sogenannten Fact Sheet-Typen, die die grundlegenden Bausteine der Modellierung darstellen. Es gibt 12 vordefinierte Fact Sheet-Typen, die jeweils spezifische Attribute, Beziehungen, Tags und Zugriffsrechte umfassen. Diese vordefinierten Typen sind:
- Organisation
- Geschäftsfähigkeit
- Geschäftskontext
- Datenobjekt
- Anwendung
- Schnittstelle
- Anbieter
- IT-Komponente
- Technologiekategorie
- Ziel
- Plattform
- Initiative
Diese Fact Sheet-Typen sind anpassbar, sodass Unternehmen ihre spezifischen Anforderungen berücksichtigen können. Gleichzeitig stellen sie bewährte Best Practices bereit, die eine schnelle und effektive Implementierung ermöglichen.
Visualisierung des Meta Models
Die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Fact Sheet-Typen und Architektur-Ebenen lassen sich übersichtlich in grafischen Darstellungen visualisieren. Ein Beispiel dafür ist die Darstellung der drei Hauptarchitektur-Ebenen sowie der Strategie- und Transformationsschicht. Solche Visualisierungen erleichtern die Analyse und helfen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen (siehe Abbildung 2).
Abbildung 2: Struktur des SAP LeanIX Meta Models (Version 4) (Quelle: SAP LeanIX Dokumentation)
Vorteile des Meta Models
Das strukturierte und konfigurierbare LeanIX Meta Model bietet zahlreiche Vorteile:
Klarheit und Kontext: Durch die Verbindung aller relevanten Informationen erhalten Unternehmen eine ganzheitliche Sicht auf ihre IT-Landschaft.
Schnelle Ergebnisse: Die vordefinierten Fact Sheet-Typen und Best Practices ermöglichen einen schnellen Start und einen hohen Nutzwert in kurzer Zeit.
Flexibilität: Die Konfigurierbarkeit des Meta Models stellt sicher, dass es an die individuellen Anforderungen jedes Unternehmens angepasst werden kann.
Unterstützung bei Transformationen: Die Strategie- und Transformationsschicht hilft, geschäftsrelevante Veränderungen effektiv zu planen und umzusetzen.
Das LeanIX Meta Model bietet somit eine zentrale Grundlage, um Unternehmensarchitekturen zu verstehen, zu optimieren und strategische Transformationen erfolgreich zu gestalten.
Vorteile der LeanIX-Integration in den Unternehmensalltag
Durch die Einbindung von LeanIX in bestehende Unternehmenssysteme und Tools ergeben sich zahlreiche Vorteile:
Einfacher Zugang zu Informationen: LeanIX dient als zentraler Hub, in dem alle relevanten Informationen zu Anwendungen und IT-Komponenten gesammelt werden. Mitarbeiter können auch ohne umfassende LeanIX-Kenntnisse schnell auf wichtige Daten zugreifen, was die Informationsverfügbarkeit erheblich verbessert.
Verbesserung der Informationsqualität: Dank LeanIX können Informationen leicht aktualisiert und konsistent gehalten werden, da Änderungen direkt im System vorgenommen werden können. Dies sorgt für eine hohe Qualität und Verlässlichkeit der Daten.
Steigerung der Effizienz: Die benutzerfreundliche Oberfläche und der schnelle Zugriff auf notwendige Informationen sparen Zeit und steigern die Produktivität der Mitarbeiter.
Förderung der digitalen Transformation: LeanIX unterstützt die kontinuierliche Weiterentwicklung der IT und beschleunigt die digitale Transformation, indem es eine umfassende Nutzung von IT-Daten im gesamten Unternehmen ermöglicht.
Verbesserung der Benutzererfahrung: Durch die intuitive Gestaltung von LeanIX und die nahtlose Integration in andere Tools wird die Benutzererfahrung spürbar verbessert und die Akzeptanz der Plattform gefördert.
Integration von LeanIX
LeanIX bietet zahlreiche Integrationsmöglichkeiten mit gängigen Unternehmensanwendungen, die eine nahtlose Zusammenarbeit und Datensynchronisation ermöglichen. Hier sind einige Beispiele:
ServiceNow: Ermöglicht die Synchronisation von IT-Service-Management-Daten, um den Überblick über IT-Landschaften zu behalten und Prozesse effizient zu verwalten.
Jira: Unterstützt die Integration von Projekt- und Aufgabenmanagement-Daten, um die Verbindung zwischen technischen Details und der übergeordneten IT-Architektur herzustellen.
Collibra: Verbessert die Daten-Governance, indem es hilft, Metadaten zu verwalten und eine transparente Datenstruktur im Unternehmen zu schaffen.
Confluence: Ermöglicht die Verknüpfung von Dokumentationen mit IT-Architekturen und fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams.
AWS, Azure und GCP: Cloud-Anbieter lassen sich integrieren, um eine vollständige Übersicht über Cloud-Ressourcen und ‑Dienste zu gewährleisten.
Diese Integrationen machen LeanIX zu einer zentralen Plattform, die Teams hilft, effizient zusammenzuarbeiten, Prozesse zu optimieren und eine fundierte Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Das folgende Beispiel zeigt, wie LeanIX Out-of-the-Box-Integrationen ermöglicht, um wichtige Unternehmensanwendungen nahtlos einzubinden (siehe Abbildung 3).
Abbildung 3: Beispiel für Out-of-the-Box-Integrationen in LeanIX (Quelle: SAP LeanIX Dokumentation)
Fazit
LeanIX ist ein leistungsstarkes Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Landschaft zu dokumentieren, zu analysieren und mit der Geschäftswelt in Einklang zu bringen. Durch die Integration mit anderen Systemen und Tools wird LeanIX zu einer zentralen Informationsquelle, die es ermöglicht, den digitalen Wandel voranzutreiben und die IT-Transformation effizient zu gestalten.
Quellen:
- LeanIX Documentation: https://docs-eam.leanix.net