1. Ein­füh­rung in Python und maschi­nel­les Lernen

Will­kom­men an Bord! Ich freue mich, Sie auf eine Reise durch die Gründe zu füh­ren, warum Python zu einer belieb­ten Wahl für maschi­nel­les Ler­nen gewor­den ist. Wie wir alle wis­sen, ist maschi­nel­les Ler­nen ein leis­tungs­fä­hi­ger Teil­be­reich der künst­li­chen Intel­li­genz, der Sys­te­men die Mög­lich­keit gibt, aus Erfah­run­gen zu ler­nen und sich zu ver­bes­sern, ohne expli­zit pro­gram­miert zu wer­den. Wie Sie bald fest­stel­len wer­den, spielt Python eine wich­tige Rolle in die­sem span­nen­den Bereich.

Python ist als Pro­gram­mier­spra­che ein unschätz­ba­res Werk­zeug. Sie wird für ihre Ein­fach­heit und Les­bar­keit gelobt, was sie zu einer groß­ar­ti­gen Spra­che für Anfän­ger macht, die aber auch leis­tungs­stark genug für Pro­fis ist. Wie ich Ihnen in den fol­gen­den Abschnit­ten zei­gen werde, ist Python auf­grund sei­ner Fle­xi­bi­li­tät und sei­nes robus­ten Öko­sys­tems per­fekt für Auf­ga­ben des maschi­nel­len Ler­nens geeig­net. Ob es um Daten­ana­lyse, prä­dik­tive Model­lie­rung oder natür­li­che Sprach­ver­ar­bei­tung geht, Python ist die rich­tige Spra­che für Sie.

Wer­fen wir nun einen kur­zen Blick auf ein Bei­spiel für die Ver­wen­dung von Python beim maschi­nel­len Ler­nen. Neh­men wir an, wir wol­len ein ein­fa­ches linea­res Regres­si­ons­mo­dell mit der Sci­kit-learn-Biblio­thek von Python erstel­len. Der Code könnte etwa so aussehen:

import numpy as np
from sklearn.linear_model import LinearRegression

# example data
x = np.array([5, 15, 25, 35, 45, 55]).reshape((-1, 1))
y = np.array([5, 20, 14, 32, 22, 38])

model = LinearRegression()
model.fit(x, y)

r_sq = model.score(x, y)
print('coefficient of determination:', r_sq)
print('intercept:', model.intercept_)
print('slope:', model.coef_)

Mit die­sem Code­schnip­sel lässt sich mühe­los ein ein­fa­ches linea­res Regres­si­ons­mo­dell erstel­len. In den nächs­ten Abschnit­ten werde ich Ihnen die Vor­teile von Python und sei­nen umfang­rei­chen Biblio­the­ken, wie Sci­kit-learn, für maschi­nel­les Ler­nen näher brin­gen. Also, machen Sie sich bereit und las­sen Sie uns gleich loslegen!

Übri­gens, wenn Sie noch mehr ler­nen wol­len, soll­ten Sie sich meine ande­ren Tuto­ri­als und Videos anse­hen. Besu­chen Sie mich auf Medium, um über meine neu­es­ten Inhalte infor­miert zu wer­den. Pro­bie­ren Sie die Code­schnip­sel ruhig aus und sehen Sie selbst, wie die Dinge funk­tio­nie­ren. Das ist die beste Art zu lernen!

2. Die Ein­fach­heit und Les­bar­keit von Python

Las­sen Sie uns nun über den ers­ten und einen der wich­tigs­ten Gründe spre­chen, warum Python beim maschi­nel­len Ler­nen glänzt – seine Ein­fach­heit und Les­bar­keit. Die Syn­tax von Python ist so kon­zi­piert, dass sie leicht zu ver­ste­hen ist, was sie zu einer her­vor­ra­gen­den Spra­che für Anfän­ger macht. Im Gegen­satz zu vie­len ande­ren Spra­chen ist Python so ein­fach zu ver­ste­hen, wie man es in der Welt der Pro­gram­mie­rung nur sein kann.

Neh­men wir das tra­di­tio­nelle Bei­spiel „Hello, World! So sieht das in Python aus:

print('Hello, World!')

Nur eine Zeile Code und schon haben Sie Ihr ers­tes Pro­gramm! Ver­glei­chen Sie dies mit ande­ren Spra­chen wie Java oder C++, bei denen das Schrei­ben des­sel­ben „Hello, World!“-Programms meh­rere Code­zei­len und ein umfas­sen­des Ver­ständ­nis von Kon­zep­ten wie Klas­sen oder Funk­tio­nen erfor­dern würde.

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Aspekt der Ein­fach­heit von Python ist die Ver­wen­dung von Ein­rü­ckun­gen zur Defi­ni­tion von Code­blö­cken. Dies erzwingt gute Pro­gram­mier­ge­wohn­hei­ten wie die rich­tige Orga­ni­sa­tion und Struk­tu­rie­rung des Codes. Außer­dem wird dadurch die Les­bar­keit erheb­lich ver­bes­sert, da der Ablauf eines Pro­gramms leich­ter zu ver­ste­hen ist. Hier ist zum Bei­spiel eine ein­fa­che for-Schleife in Python:

for i in range(5):
    print(i)

Ein­fach, nicht wahr? Die Ein­rü­ckung zeigt deut­lich, wo die Schleife beginnt und endet und wel­cher Code dazu­ge­hört. Diese Les­bar­keit ist von unschätz­ba­rem Wert, wenn Sie mit kom­ple­xen Algo­rith­men für maschi­nel­les Ler­nen und gro­ßen Daten­men­gen zu tun haben.

Die Ein­fach­heit von Python erstreckt sich auch auf die Feh­ler­be­hand­lung. Die Feh­ler­mel­dun­gen in Python sind leicht zu ver­ste­hen und wei­sen oft direkt auf die Ursa­che des Pro­blems hin, was die Feh­ler­su­che erleich­tert. Dies ermög­licht einen rei­bungs­lo­se­ren Ent­wick­lungs­pro­zess und eine schnel­lere Imple­men­tie­rung von Machine Learning-Modellen.

Zusam­men­fas­send lässt sich sagen, dass Python auf­grund sei­ner Ein­fach­heit und Les­bar­keit eine her­vor­ra­gende Spra­che für maschi­nel­les Ler­nen ist. Sie ist nicht nur leicht zu erler­nen und zu ver­wen­den, son­dern ermög­licht auch eine effi­zi­ente Codie­rung und Feh­ler­su­che. In den nächs­ten Abschnit­ten wer­den wir wei­tere Gründe erfor­schen, warum Python per­fekt für maschi­nel­les Ler­nen ist, ein­schließ­lich sei­ner leis­tungs­star­ken Biblio­the­ken und der star­ken Unter­stüt­zung durch die Com­mu­nity. Warum ver­su­chen Sie bis dahin nicht, selbst etwas Python-Code zu schreiben?

Ver­ges­sen Sie nicht, sich meine ande­ren Res­sour­cen anzu­se­hen und fol­gen Sie mir auf Medium für wei­tere hilf­rei­che Inhalte zu Python und maschi­nel­lem Ler­nen. Den­ken Sie daran, dass man am bes­ten lernt, indem man etwas tut!

3. Umfang­rei­che Biblio­the­ken und Frame­works für maschi­nel­les Ler­nen in Python

Kom­men wir zum nächs­ten über­zeu­gen­den Grund, warum Python die erste Wahl für maschi­nel­les Ler­nen ist – die Ver­füg­bar­keit von umfang­rei­chen Biblio­the­ken und Frame­works. Diese Res­sour­cen ver­ein­fa­chen den Pro­zess der Imple­men­tie­rung von Algo­rith­men für maschi­nel­les Ler­nen und die Arbeit mit Daten ungemein.

Die bekann­teste Python-Biblio­thek für maschi­nel­les Ler­nen ist Sci­kit-Learn. Sie bie­tet eine breite Palette von Algo­rith­men für über­wach­tes und unüber­wach­tes Ler­nen und ist bekannt für ihre klare API und her­vor­ra­gende Doku­men­ta­tion. Ein ein­fa­ches Bei­spiel für die Ver­wen­dung von Sci­kit-Learn zur Erstel­lung eines Modells für maschi­nel­les Ler­nen würde etwa so aussehen:

from sklearn.ensemble import RandomForestClassifier
model = RandomForestClassifier()
model.fit(X_train, y_train)
predictions = model.predict(X_test)

Nur vier Zei­len Code und Sie haben ein maschi­nel­les Lern­mo­dell trai­niert und Vor­her­sa­gen getrof­fen! Das ist die Stärke von Scikit-Learn.

Eine wei­tere wich­tige Biblio­thek ist Ten­sor­Flow, eine von Google ent­wi­ckelte Open-Source-Platt­form zur Erstel­lung von Model­len für maschi­nel­les Ler­nen und Deep Lear­ning. Sie ist beson­ders im Bereich der neu­ro­na­len Netze beliebt. Zur Ver­an­schau­li­chung ist hier ein Code­schnip­sel, der zeigt, wie man ein ein­fa­ches neu­ro­na­les Netz­werk mit Ten­sor­Flow erstellt:

import tensorflow as tf
model = tf.keras.models.Sequential()
model.add(tf.keras.layers.Dense(32, activation='relu'))
model.add(tf.keras.layers.Dense(10, activation='softmax'))
model.compile(loss='categorical_crossentropy', optimizer='adam')

Wei­tere wich­tige Python-Biblio­the­ken für maschi­nel­les Ler­nen sind PyTorch, eine wei­tere leis­tungs­starke Platt­form für Deep Lear­ning, und Pan­das, das Daten­struk­tu­ren und ‑ope­ra­tio­nen für die Bear­bei­tung von nume­ri­schen Tabel­len und Zeit­rei­hen bie­tet. Dies sind nur einige Bei­spiele für das umfang­rei­che Öko­sys­tem von Python mit Biblio­the­ken und Frame­works, die maschi­nel­les Ler­nen unterstützen.

Die Ver­füg­bar­keit solch leis­tungs­fä­hi­ger Werk­zeuge bedeu­tet, dass ein Groß­teil der schwe­ren Arbeit beim maschi­nel­len Ler­nen von die­sen Biblio­the­ken über­nom­men wer­den kann. Dies ermög­licht es Ent­wick­lern und Daten­wis­sen­schaft­lern, sich mehr auf das Ver­ständ­nis der Daten und die Fein­ab­stim­mung der Modelle zu kon­zen­trie­ren, als auf die tie­fer lie­gen­den Details der Algo­rith­men. Dies ist ein wei­te­rer Grund, warum Python die per­fekte Lösung für maschi­nel­les Ler­nen ist.

Im nächs­ten Abschnitt wer­den wir die starke Unter­stüt­zung der Com­mu­nity für Python unter­su­chen, ein wei­te­rer wich­ti­ger Fak­tor für die Beliebt­heit von Python für maschi­nel­les Ler­nen. In der Zwi­schen­zeit möchte ich Sie ermu­ti­gen, mit den erwähn­ten Python-Biblio­the­ken her­um­zu­spie­len. Ver­su­chen Sie, sie zu impor­tie­ren und einige grund­le­gende Ope­ra­tio­nen aus­zu­füh­ren. Sie wer­den über­rascht sein, wie viel Sie mit nur ein paar Zei­len Python-Code errei­chen können!

Und ver­ges­sen Sie nicht, meine ande­ren Bei­träge zu lesen und mir auf Medium zu fol­gen, um wei­tere Ein­bli­cke in Python und Machine Lear­ning zu erhal­ten. Viel Spaß beim Programmieren!

4. Die Fle­xi­bi­li­tät und Inter­ope­ra­bi­li­tät von Python

Die Fle­xi­bi­li­tät und Inter­ope­ra­bi­li­tät von Python sind wei­tere Gründe dafür, dass es sich um eine bevor­zugte Spra­che für maschi­nel­les Ler­nen han­delt. Gehen wir näher auf diese Eigen­schaf­ten ein.

Ers­tens ist Python eine viel­sei­tige Spra­che. Sie kann für ein brei­tes Spek­trum von Auf­ga­ben ver­wen­det wer­den, von der Web­ent­wick­lung und Daten­ana­lyse bis hin zum maschi­nel­len Ler­nen und zur künst­li­chen Intel­li­genz. Die Mög­lich­keit, Python sowohl für die Daten­vor­ver­ar­bei­tung als auch für die Modell­ent­wick­lung zu ver­wen­den, ver­ein­facht den Pro­zess und redu­ziert den Zeit­auf­wand für den Kon­text­wech­sel zwi­schen ver­schie­de­nen Sprachen.

Außer­dem ist Python eine inter­pre­tierte Spra­che, d. h. sie kann Ihren Code Zeile für Zeile aus­füh­ren. Dies ist bei der Ent­wick­lung und dem Tes­ten von Model­len äußerst nütz­lich, da es einen inter­ak­ti­ven und ite­ra­ti­ven Ansatz beim Schrei­ben von Code ermög­licht. Sie kön­nen die Ergeb­nisse jeder Ope­ra­tion schnell sehen, was die Feh­ler­su­che und Opti­mie­rung erheb­lich erleichtert.

Die Inter­ope­ra­bi­li­tät von Python bezieht sich auf seine Fähig­keit, gut mit ande­ren Spra­chen und Sys­te­men zusam­men­zu­ar­bei­ten. Es ist mög­lich, Python mit Spra­chen wie C und Java zu kop­peln, wodurch sich noch mehr Mög­lich­kei­ten zur Opti­mie­rung und Inte­gra­tion erge­ben. Zum Bei­spiel kön­nen Sie die cty­pes-Biblio­thek von Python ver­wen­den, um C‑Code direkt aufzurufen:

from ctypes import *
libc = CDLL("libc.so.6")
print(libc.time(None))

Das ist ein ein­fa­ches Python-Skript, das eine Funk­tion aus einer C‑Bibliothek ver­wen­det. Es sieht viel­leicht nicht nach maschi­nel­lem Ler­nen aus, aber die Mög­lich­keit, sol­che leis­tungs­star­ken Funk­tio­nen auf nied­ri­ger Ebene zu ver­wen­den, kann bei der Opti­mie­rung leis­tungs­in­ten­si­ver Anwen­dun­gen ent­schei­dend sein.

Außer­dem lässt sich Python gut mit Daten­vi­sua­li­sie­rungs­tools und Daten­ban­ken inte­grie­ren. Das bedeu­tet, dass Sie Daten abru­fen, sie vor­ver­ar­bei­ten, ein Modell trai­nie­ren und die Ergeb­nisse visua­li­sie­ren kön­nen – alles in Python. Diese Art von End-to-End-Work­flow ist bei Pro­jek­ten des maschi­nel­len Ler­nens von gro­ßem Vorteil.

In Anbe­tracht all die­ser Fak­to­ren wird deut­lich, dass die Fle­xi­bi­li­tät und Inter­ope­ra­bi­li­tät von Python ent­schei­dende Vor­teile sind, die es für das maschi­nelle Ler­nen prä­de­sti­nie­ren. Im nächs­ten Abschnitt wer­den wir uns mit der soli­den Com­mu­nity-Unter­stüt­zung für Python befas­sen, die ein wei­te­rer Grund für seine Beliebt­heit ist. In der Zwi­schen­zeit emp­fehle ich Ihnen, die Inter­ope­ra­bi­li­täts­funk­tio­nen von Python zu erkun­den und zu ver­su­chen, es mit einer ande­ren Spra­che oder einem ande­ren Werk­zeug zu inte­grie­ren. Ich würde mich freuen, von Ihren Erfah­run­gen zu hören!

Ver­ges­sen Sie nicht, mei­nen News­let­ter zu abon­nie­ren und fol­gen Sie mir auf Medium für wei­tere span­nende Inhalte über Python und maschi­nel­les Ler­nen. Viel Spaß beim Programmieren!

5. Die starke Gemein­schaft und die reich­hal­ti­gen Lern­res­sour­cen von Python

Und schließ­lich, aber nicht zuletzt, tra­gen die starke Gemein­schaft und die reich­hal­ti­gen Lern­res­sour­cen von Python erheb­lich zu sei­ner Domi­nanz im Bereich des maschi­nel­len Ler­nens bei. Erlau­ben Sie mir, dies etwas näher zu beleuchten.

Python hat eine der aktivs­ten und leben­digs­ten Com­mu­ni­ties unter den Pro­gram­mier­spra­chen. Das bedeu­tet, dass Sie immer Hilfe fin­den kön­nen, wenn Sie mit einem Pro­blem nicht wei­ter­kom­men. Es gibt unzäh­lige Python-Foren, ‑Blogs und ‑Grup­pen, in denen Sie Fra­gen stel­len, Ihre Arbeit tei­len oder von ande­ren ler­nen kön­nen. Stack Over­flow zum Bei­spiel ist voll mit Fra­gen und Ant­wor­ten zu Python.

Die Python-Com­mu­nity ist nicht nur hilf­reich, son­dern auch sehr pro­duk­tiv. Es wer­den stän­dig neue Biblio­the­ken, Tools und Updates ent­wi­ckelt und ver­öf­fent­licht. Die Anzahl der Python-Biblio­the­ken spe­zi­ell für maschi­nel­les Ler­nen, wie Ten­sor­Flow, PyTorch und sci­kit-learn, ist ziem­lich beein­dru­ckend. Diese Biblio­the­ken wur­den mit dem Ziel ent­wi­ckelt, den Pro­zess der Ent­wick­lung von Machine Lear­ning-Model­len zu ver­ein­fa­chen und zu beschleunigen.

Außer­dem ist die Fülle der Lern­res­sour­cen für Python kaum zu über­schät­zen. Egal, ob Sie lie­ber mit Büchern, Online-Tuto­ri­als oder Videos ler­nen, es gibt unzäh­lige Res­sour­cen. Die offi­zi­elle Python-Doku­men­ta­tion zum Bei­spiel ist ein her­vor­ra­gen­der Start­punkt – und sie ist völ­lig kos­ten­los! Web­sites wie Code­ca­demy und Cour­sera bie­ten inter­ak­tive Python-Kurse an. Und dann gibt es noch fan­tas­ti­sche You­Tube-Kanäle, die sich mit Python beschäf­ti­gen, wie z. B. der von Corey Scha­fer oder Sentdex.

Ein wei­te­rer erwäh­nens­wer­ter Punkt ist das Enga­ge­ment von Python im aka­de­mi­schen Bereich. Python wurde von vie­len aka­de­mi­schen For­schern über­nom­men, ins­be­son­dere im Bereich des maschi­nel­len Ler­nens. Das bedeu­tet, dass die neu­este For­schung oft Python-Code ent­hält, den Sie ver­wen­den kön­nen, um neue Algo­rith­men und Tech­ni­ken zu ver­ste­hen. Wenn Sie auf dem neu­es­ten Stand des maschi­nel­len Ler­nens blei­ben wol­len, ist Python der rich­tige Weg.

Zusam­men­fas­send lässt sich sagen, dass die starke Gemein­schaft und die umfang­rei­chen Lern­res­sour­cen Python nicht nur zu einer aus­ge­zeich­ne­ten Spra­che machen, um mit dem Erler­nen von maschi­nel­lem Ler­nen zu begin­nen, son­dern auch dafür sor­gen, dass Sie als Python-Pro­gram­mie­rer nie auf­hö­ren wer­den zu wach­sen. Also, wor­auf war­ten Sie noch? Tau­chen Sie ein und begin­nen Sie mit der Erfor­schung von Python für maschi­nel­les Lernen!

Wenn Sie mehr über Python und maschi­nel­les Ler­nen erfah­ren möch­ten, soll­ten Sie mir auf Medium fol­gen und sich für mei­nen News­let­ter anmel­den. Wie immer, viel Spaß beim Programmieren!

6. Inte­gra­tion von Python mit Big-Data-Technologien

Ange­sichts der zuneh­men­den Bedeu­tung von Big Data ist die naht­lose Inte­gra­tion von Python in Big-Data-Tech­no­lo­gien ein wei­te­rer Grund, warum es sich per­fekt für maschi­nel­les Ler­nen eig­net. Las­sen Sie uns das ein wenig näher betrachten.

Beim maschi­nel­len Ler­nen wird häu­fig mit gro­ßen Daten­sät­zen gear­bei­tet, und Python ist für diese Auf­gabe gut gerüs­tet. Die Python-Biblio­thek pan­das zum Bei­spiel ist ein her­vor­ra­gen­des Werk­zeug für die Daten­be­ar­bei­tung und ‑ana­lyse. Wenn Ihre Daten jedoch zu groß wer­den, um in den Spei­cher zu pas­sen, kön­nen Sie auf die Inte­gra­tion von Python in Big-Data-Tools zurückgreifen.

PySpark, die Python-API für Apa­che Spark, ist ein gutes Bei­spiel dafür. Sie ermög­licht es Ihnen, Spark-Anwen­dun­gen in Python zu schrei­ben und dabei von der Fähig­keit von Spark zu pro­fi­tie­ren, große Daten­men­gen über ver­teilte Sys­teme hin­weg zu ver­ar­bei­ten. Die ver­traute Python-Syn­tax und die Leis­tung von Spark sind eine groß­ar­tige Kombination.

from pyspark.sql import SparkSession

spark = SparkSession.builder.appName('BigDataAnalysis').getOrCreate()
df = spark.read.json('large_dataset.json')
df.show()

Im obi­gen Code haben wir ein­fach eine Spark­Ses­sion erstellt und sie zum Laden eines gro­ßen JSON-Daten­sat­zes ver­wen­det. Wenn Sie mit Pan­das ver­traut sind, wer­den Sie fest­stel­len, dass PySpark Data­Frames ähn­lich und ein­fach zu hand­ha­ben sind.

Ein wei­te­res Bei­spiel für die Big-Data-Fähig­kei­ten von Python ist Dask, eine Biblio­thek, mit der Sie Ihren Python-Code par­al­le­li­sie­ren kön­nen, um große Daten­sätze zu ver­ar­bei­ten und kom­plexe Berech­nun­gen durch­zu­füh­ren. Sie kön­nen Dask mit bestehen­den Python-Biblio­the­ken wie Pan­das und NumPy ver­wen­den, was es zu einem viel­sei­ti­gen Werk­zeug für die Ver­ar­bei­tung gro­ßer Daten­men­gen macht.

Python lässt sich über das Paket PyDoop auch gut mit Hadoop und über das Paket hdfs3 mit HDFS ver­bin­den. Diese Inte­gra­tio­nen bedeu­ten, dass Sie direkt von Ihren Python-Skrip­ten aus auf die in Hadoop gespei­cher­ten Daten zugrei­fen und diese bear­bei­ten kön­nen, so dass Sie die Vor­teile der ver­teil­ten Spei­cher- und Ver­ar­bei­tungs­funk­tio­nen von Hadoop nut­zen können.

Zu guter Letzt soll­ten Sie nicht die her­vor­ra­gende Unter­stüt­zung von Python für die Daten­vi­sua­li­sie­rung ver­ges­sen. Biblio­the­ken wie Mat­plot­lib und Sea­born arbei­ten naht­los mit Big-Data-Tools zusam­men und ermög­li­chen Ihnen die Visua­li­sie­rung gro­ßer Daten­sätze und kom­ple­xer maschi­nel­ler Lern­mo­delle. Die Inte­gra­tion die­ser Visua­li­sie­run­gen in Web­an­wen­dun­gen ist dank Biblio­the­ken wie Plotly und Dash sogar ein Kinderspiel.

Wie Sie sehen, bie­tet die Inte­gra­tion von Python in Big-Data-Tech­no­lo­gien robuste Lösun­gen für die Ver­wal­tung, Ana­lyse und Visua­li­sie­rung gro­ßer Daten­sätze – ein wich­ti­ger Aspekt des maschi­nel­len Ler­nens. Wenn Sie sich also an Big Data her­an­wa­gen, ist Python genau das Rich­tige für Sie.

7. Pra­xis­nahe Fall­stu­dien zu Python im maschi­nel­len Lernen

Um wirk­lich zu ver­ste­hen, warum Python per­fekt für maschi­nel­les Ler­nen geeig­net ist, soll­ten wir uns ein paar Fall­stu­dien aus der Pra­xis anse­hen. Diese Bei­spiele zei­gen Ihnen, wie die Ein­fach­heit, Viel­sei­tig­keit und die robus­ten Biblio­the­ken von Python das maschi­nelle Ler­nen in ver­schie­de­nen Berei­chen erleichtern.

Die erste Fall­stu­die stammt aus dem Bereich des Gesund­heits­we­sens. Deep­Mind, eine Toch­ter­ge­sell­schaft von Alpha­bet Inc. hat Python ver­wen­det, um ein KI-Sys­tem zu ent­wi­ckeln, das Augen­krank­hei­ten genauso genau dia­gnos­ti­zie­ren kann wie ein erfah­re­ner Arzt. Sie ver­wen­de­ten Ten­sor­Flow, eine Python-basierte Biblio­thek, um ihre Deep-Lear­ning-Modelle zu erstel­len, zu trai­nie­ren und einzusetzen.

Ein wei­te­res Bei­spiel kommt aus dem Finanz­we­sen. JPMor­gan hat ein Sys­tem namens LOXM ent­wi­ckelt, das maschi­nel­les Ler­nen ein­setzt, um Han­dels­ge­schäfte opti­mal und in kür­zes­ter Zeit aus­zu­füh­ren. Python, eine her­vor­ra­gende Spra­che für die Daten­ana­lyse und ‑model­lie­rung, war ein wesent­li­cher Bestand­teil der Ent­wick­lung und des Erfolgs von LOXM.

Der Bei­trag von Python zum maschi­nel­len Ler­nen ist auch im Bereich der Auto­mo­bil­tech­no­lo­gie bemer­kens­wert. Uber zum Bei­spiel hat Python-basier­tes maschi­nel­les Ler­nen auf ver­schie­dene Weise ein­ge­setzt. Ein bekann­tes Bei­spiel ist Lud­wig, eine von Uber ent­wi­ckelte Tool­box, mit der Benut­zer Deep-Lear­ning-Modelle trai­nie­ren und tes­ten kön­nen, ohne Code schrei­ben zu müssen.

from ludwig.api import LudwigModel

#define model definition in model_definition.yaml
model_definition = {...}

model = LudwigModel(model_definition)
train_stats = model.train(data_csv='your_dataset.csv')

Lud­wig von Uber, das haupt­säch­lich mit Python ent­wi­ckelt wurde, ermög­licht es auch Nicht-Pro­gram­mie­rern, maschi­nel­les Ler­nen zu nut­zen und so die KI-Tech­no­lo­gie zu demokratisieren.

Auch der Bereich der sozia­len Medien wird nicht aus­ge­spart. Twit­ter nutzt Python-basier­tes maschi­nel­les Ler­nen für eine Viel­zahl von Auf­ga­ben, dar­un­ter Sprach­er­ken­nung, Trend­er­ken­nung und Spam-Erken­nung. Die Fähig­keit von Python, große Daten­men­gen zu ver­ar­bei­ten, und seine robus­ten Text­ver­ar­bei­tungs­fä­hig­kei­ten machen es zu einer idea­len Lösung für diese Aufgaben.

Diese Fall­stu­dien ver­deut­li­chen, wie die Benut­zer­freund­lich­keit von Python, seine leis­tungs­star­ken Biblio­the­ken und seine Fähig­keit zur Inte­gra­tion mit ande­ren Tech­no­lo­gien es zu einer bevor­zug­ten Wahl für Anwen­dun­gen des maschi­nel­len Ler­nens machen. Vom Gesund­heits­we­sen bis zum Finanz­we­sen und von der Auto­mo­bil­in­dus­trie bis zu den sozia­len Medien hilft Python Unter­neh­men, aus ihren Daten Werte zu gewin­nen und fun­dierte Ent­schei­dun­gen zu treffen.

Ich hoffe, dass diese Bei­spiele aus der Pra­xis Ihnen eine klare Vor­stel­lung davon ver­mit­telt haben, warum Python tat­säch­lich per­fekt für maschi­nel­les Ler­nen geeig­net ist. Sie kön­nen diese Bei­spiele gerne wei­ter ver­tie­fen und Ihre Gedan­ken mit uns tei­len. Ver­ges­sen Sie nicht, mir für wei­tere Ein­bli­cke in Python und maschi­nel­les Ler­nen zu fol­gen. Viel Spaß beim Lernen!

8. Ver­gleich von Python mit ande­ren Spra­chen für maschi­nel­les Lernen

In der Welt des maschi­nel­len Ler­nens ist Python nicht der ein­zige Akteur. Andere Spra­chen wie R, Java und C++ spie­len eben­falls eine wich­tige Rolle. Es lohnt sich, einen Ver­gleich anzu­stel­len, damit wir bes­ser ver­ste­hen kön­nen, warum Python oft die bevor­zugte Wahl ist.

Begin­nen wir mit R. Diese Spra­che eig­net sich her­vor­ra­gend für sta­tis­ti­sche Ana­ly­sen und gra­fi­sche Modelle. Aller­dings ist Python mit sei­ner Ein­fach­heit und Kon­sis­tenz R über­le­gen, wenn es um all­ge­meine Pro­gram­mie­rung, Daten­ma­ni­pu­la­tion und den Ein­satz von Machine Lear­ning-Model­len geht. Das macht Python zu einer fle­xi­ble­ren und prak­ti­sche­ren Wahl für viele Auf­ga­ben des maschi­nel­len Lernens.

Als nächs­tes haben wir Java. Als eine der ältes­ten und viel­sei­tigs­ten Pro­gram­mier­spra­chen hat Java in der Tat seine Stär­ken. Sie ist robust, sicher und hoch­ef­fi­zi­ent und damit ideal für die Ent­wick­lung kom­ple­xer, groß ange­leg­ter Unter­neh­mens­an­wen­dun­gen. Aller­dings kann die aus­führ­li­che Syn­tax von Java etwas abschre­ckend sein, beson­ders für Anfän­ger. Im Gegen­satz dazu ist die Syn­tax von Python kla­rer und intui­ti­ver, was den Ent­wick­lungs­pro­zess beschleunigt.

C++ ist eine wei­tere Spra­che, die häu­fig im Bereich des maschi­nel­len Ler­nens ver­wen­det wird, ins­be­son­dere wenn die Leis­tung ent­schei­dend ist. C++ ist schnel­ler als Python, was in Sze­na­rien, in denen jede Mil­li­se­kunde zählt, ein Vor­teil sein kann. Wenn es jedoch um die Benut­zer­freund­lich­keit, die Daten­ver­ar­bei­tung und die Ver­füg­bar­keit von Biblio­the­ken für maschi­nel­les Ler­nen geht, hat Python die Nase vorn. Die meis­ten Inge­nieure für maschi­nel­les Ler­nen sind sich einig, dass der Kom­pro­miss zwi­schen Geschwin­dig­keit und Pro­duk­ti­vi­tät bei Python aus­ge­wo­ge­ner ist.

# A simple Python code to train a logistic regression model
from sklearn.linear_model import LogisticRegression
model = LogisticRegression()
model.fit(X_train, y_train)

# Comparatively, in C++, it takes more lines and complexity
#include 
...
mlpack::regression::LogisticRegression lr(trainData, trainLabels);

Wie Sie sehen, ist Python auf­grund sei­ner Ein­fach­heit und sei­nes robus­ten Öko­sys­tems für das maschi­nelle Ler­nen für die meis­ten Auf­ga­ben des maschi­nel­len Ler­nens bes­ser geeig­net, trotz der Leis­tungs- und Ska­lier­bar­keits­vor­teile von Spra­chen wie Java oder C++.

Letzt­end­lich hängt die Wahl der Spra­che wirk­lich von der spe­zi­fi­schen Auf­gabe, der Umge­bung und den Vor­lie­ben des Teams ab. Für die meis­ten Auf­ga­ben im Bereich des maschi­nel­len Ler­nens bleibt Python jedoch auf­grund sei­ner Ein­fach­heit, der robus­ten Biblio­theks­un­ter­stüt­zung und der akti­ven Com­mu­nity die Spra­che der Wahl.

Ich hoffe, dass die­ser Ver­gleich Ihnen mehr Ein­bli­cke in die Gründe gibt, warum Python in der Land­schaft des maschi­nel­len Ler­nens her­vor­sticht. Den­ken Sie daran, dass die beste Spra­che die­je­nige ist, die Sie am pro­duk­tivs­ten macht und Ihr Pro­blem effek­tiv löst. Tei­len Sie uns Ihre Gedan­ken und Erfah­run­gen mit ver­schie­de­nen Spra­chen für maschi­nel­les Ler­nen mit. Ver­ges­sen Sie nicht, mir für wei­tere Ein­bli­cke in Python und maschi­nel­les Ler­nen zu folgen!

9. Zukunfts­per­spek­ti­ven von Python im maschi­nel­len Lernen

In die­sem Teil wer­den wir die Zukunfts­aus­sich­ten von Python im Bereich des maschi­nel­len Ler­nens dis­ku­tie­ren. Python hat als robuste und fle­xi­ble Spra­che zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten, im Bereich des maschi­nel­len Ler­nens wei­ter­hin eine Vor­rei­ter­rolle zu spielen.

Der erste Grund, auf den ich ein­ge­hen werde, ist die ein­fa­che Syn­tax von Python. Python ist so kon­zi­piert, dass es leicht zu lesen ist, und eig­net sich daher her­vor­ra­gend für Anfän­ger. Die Ein­fach­heit der Python-Syn­tax wird Python auch in Zukunft zur ers­ten Wahl für Machine-Lear­ning-Pro­jekte machen und es Experten wie Anfän­gern ermög­li­chen, kom­plexe Machine-Lear­ning-Algo­rith­men mit Leich­tig­keit zu ent­wi­ckeln und einzusetzen.

Der nächste Punkt ist die Fülle der in Python ver­füg­ba­ren Biblio­the­ken. Die Beliebt­heit von Python im Bereich des maschi­nel­len Ler­nens ist größ­ten­teils auf die große Aus­wahl an Biblio­the­ken wie Sci­kit-Learn, Ten­sor­Flow und PyTorch zurück­zu­füh­ren. Diese Biblio­the­ken haben maß­geb­lich dazu bei­getra­gen, Python zur ers­ten Wahl für maschi­nel­les Ler­nen zu machen, und wer­den dies auch in Zukunft tun.

Wer­fen wir einen kur­zen Blick auf die Sci­kit-Learn-Biblio­thek. Das Trai­nie­ren eines Machine-Lear­ning-Modells mit Sci­kit-Learn ist recht ein­fach. Hier ist ein klei­nes Beispiel:

from sklearn.ensemble import RandomForestClassifier
# Initialize with whatever parameters you like
rf = RandomForestClassifier(n_estimators=100)
# Train the classifier
rf.fit(X_train, y_train)
# Predict labels on the test data
rf.predict(X_test)

Mit nur weni­gen Zei­len Code kön­nen Sie ein funk­tio­nie­ren­des Modell erstel­len. Dank die­ser Ein­fach­heit und Zugäng­lich­keit wird Python auch wei­ter­hin füh­rend im Bereich des maschi­nel­len Ler­nens sein.

Dar­über hin­aus spielt die starke Unter­stüt­zung der Com­mu­nity eine wich­tige Rolle für die Zukunfts­aus­sich­ten von Python. Python ist eine der am schnells­ten wach­sen­den Pro­gram­mier­spra­chen mit einer Com­mu­nity, die ton­nen­weise Res­sour­cen wie Tuto­ri­als, Biblio­the­ken und Frame­works erstellt und zur Ver­fü­gung stellt, was sie zu einer sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckeln­den Spra­che für maschi­nel­les Ler­nen macht.

Zum Schluss möchte ich noch über die Zukunft des maschi­nel­len Ler­nens selbst spre­chen. Das Feld wächst schnell, und es wer­den stän­dig neue Tech­ni­ken und Metho­den ent­wi­ckelt. Da maschi­nel­les Ler­nen und künst­li­che Intel­li­genz immer mehr in unser täg­li­ches Leben ein­flie­ßen, wird die Nach­frage nach einer Spra­che wie Python, die diese kom­ple­xen Auf­ga­ben bewäl­ti­gen kann und gleich­zei­tig leicht zugäng­lich ist, immer grö­ßer werden.

Ich hoffe, die­ser Arti­kel hat Ihnen gehol­fen zu ver­ste­hen, warum Python eine so fan­tas­ti­sche Wahl für maschi­nel­les Ler­nen ist. Wenn Sie wei­tere Gedan­ken oder Fra­gen haben, tei­len Sie diese bitte in den Kom­men­ta­ren unten mit oder schlie­ßen Sie sich mir auf Medium an, um tie­fer gehende Dis­kus­sio­nen zu füh­ren. Und ver­ges­sen Sie nicht, Python in Ihrem nächs­ten Machine Lear­ning Pro­jekt auszuprobieren!

10. Fazit

In die­sem Bei­trag haben wir viel dar­über berich­tet, warum Python zu einer so domi­nan­ten Kraft in der Welt des maschi­nel­len Ler­nens gewor­den ist. Die leicht ver­ständ­li­che Syn­tax von Python, die umfang­rei­che Biblio­theks­un­ter­stüt­zung, die starke Unter­stüt­zung durch die Com­mu­nity und die Fähig­keit, auch bei kom­ple­xen Machine-Lear­ning-Auf­ga­ben zugäng­lich zu blei­ben, tra­gen alle zu sei­ner Beliebt­heit bei.

Python ist nicht nur ein her­vor­ra­gen­der Aus­gangs­punkt für Anfän­ger im Bereich des maschi­nel­len Ler­nens, son­dern seine Fähig­kei­ten machen es auch zu einem leis­tungs­star­ken Werk­zeug für erfah­rene Pro­fis. Dank sei­ner Fle­xi­bi­li­tät und sei­nes Umfangs wird Python auch in Zukunft eine füh­rende Rolle im Bereich des maschi­nel­len Ler­nens spielen.

Bevor wir zum Schluss kom­men, möchte ich Ihnen noch die­sen klei­nen Rat­schlag mit auf den Weg geben: Es gibt keine Uni­ver­sal­spra­che für die Pro­gram­mie­rung oder Daten­wis­sen­schaft. Auch wenn Python zahl­rei­che Vor­teile bie­tet, soll­ten Sie immer das jewei­lige Pro­blem berück­sich­ti­gen und Ihre Tools ent­spre­chend aus­wäh­len. Zögern Sie nicht, andere Spra­chen und Frame­works zu ler­nen und zu erforschen.

Abschlie­ßend möchte ich Sie ermu­ti­gen, sich die Hände mit Python schmut­zig zu machen. Egal, ob Sie ein ange­hen­der Daten­wis­sen­schaft­ler, ein erfah­re­ner Inge­nieur für maschi­nel­les Ler­nen oder ein Tech­nik­be­geis­ter­ter sind, die prak­ti­sche Erfah­rung wird Ihr Ver­ständ­nis und Ihre Fähig­kei­ten zwei­fel­los ver­bes­sern. Hier ist ein ein­fa­cher Python-Code, den Sie aus­pro­bie­ren können:

import pandas as pd
# Creating a simple dataframe
df = pd.DataFrame({
    'A': ['foo', 'bar', 'foo', 'bar', 'foo', 'bar', 'foo', 'foo'],
    'B': ['one', 'one', 'two', 'three', 'two', 'two', 'one', 'three'],
    'C': np.random.randn(8),
    'D': np.random.randn(8)
})
# Have a look at the dataframe
df

Ich hoffe, die­ser Bei­trag hat ein wenig Licht ins Dun­kel gebracht, warum Python eine aus­ge­zeich­nete Wahl für maschi­nel­les Ler­nen ist. Viel Spaß beim Programmieren!

Quelle: medium.com