Das Umwelt‑, Sozial- und Gover­nance-Report­ing (kurz: ESG-Report­ing) ist eine Methode, mit der Unter­neh­men ihre Gover­nance-Struk­tu­ren, ihre gesell­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen und ihren öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck offen­le­gen können.

Da die Stake­hol­der zuneh­mend soziale Ver­ant­wor­tung von Unter­neh­men for­dern, ist die ESG-Report­ing zu einem wich­ti­gen Bestand­teil der lang­fris­ti­gen Stra­te­gien von Unter­neh­men geworden.

In die­sem Arti­kel gehen wir auf die Details der ESG-Reportings ein, um die damit ver­bun­de­nen Her­aus­for­de­run­gen zu beleuch­ten und zu unter­su­chen, wie die Daten­ana­lyse ihre Genau­ig­keit ver­bes­sern kann.

I. ESG-Report­ing

Was ist ESG-Report­ing?
Das ESG-Report­ing ist eine Form der nicht­fi­nan­zi­el­len Bericht­erstat­tung, bei der Orga­ni­sa­tio­nen ihren Stake­hol­dern ihre Umwelt­leis­tung (E), ihre soziale Ver­ant­wor­tung (S) und die Stärke ihrer Gover­nance-Struk­tu­ren (G) mitteilen.

Diese drei Dimen­sio­nen ermög­li­chen ein tief­grei­fen­des Ver­ständ­nis der Nach­hal­tig­keit und der ethi­schen Aus­wir­kun­gen eines Unternehmens.

Ein Unter­neh­men könnte zum Bei­spiel Fol­gen­des berichten

  • Koh­len­stoff­emis­sio­nen sei­ner Lie­fer­kette (E)
  • Initia­ti­ven zur Ent­wick­lung des Gemein­we­sens (S)
  • Diver­si­tät der Vor­stands­mit­glie­der (G)

Wer­fen wir einen Blick auf diese Art des Reportings aus der Sicht der Datenanalyse.

ESG-Report­ing mit Daten unter­mau­ert
Betrach­ten wir ein hypo­the­ti­sches glo­ba­les Mode­haus: I&N.

I&N ist ein Fast-Fashion-Ein­zel­händ­ler, der Klei­dungs­stü­cke, Taschen und Acces­soires in Fabri­ken in Asien herstellt.

Die Läden (in Europa) wer­den von loka­len Lagern belie­fert, die direkt von den Fabri­ken auf­ge­füllt werden.

I&N enga­giert sich für nach­hal­tige Prak­ti­ken (Kreis­lauf­wirt­schaft, erneu­er­bare Ener­gien) und möchte durch Trans­pa­renz Ver­trauen bei sei­nen Stake­hol­dern schaffen.

Daher legt das Unter­neh­men seine ESG-Leis­tun­gen regel­mä­ßig in sei­nem jähr­li­chen Nach­hal­tig­keits­be­richt offen.

In sei­nem jüngs­ten Bericht legt I&N eine Reihe von ESG-Kenn­zah­len offen.

(E): Für das Umwelt­seg­ment berich­tet I&N

  • Die gesam­ten Treib­haus­gas­emis­sio­nen (kg CO2eq)
  • Der Pro­zent­satz des Ener­gie­ver­brauchs aus erneu­er­ba­ren Quellen (%)

Diese Indi­ka­to­ren, die eine fort­ge­schrit­tene Daten­ver­ar­bei­tung erfor­dern, ermög­li­chen es den Betei­lig­ten, Fol­gen­des zu verstehen

  • Der öko­lo­gi­sche Fuß­ab­druck der ver­kauf­ten Produkte.
  • Die Bemü­hun­gen um den Über­gang zu sau­be­re­ren Energiequellen.

Die Pro­dukt­le­bens­zy­klus­ana­lyse (LCA) ist eine daten­ge­stützte Metho­dik, mit der diese Umwelt­aus­wir­kun­gen aus der Sicht des Pro­dukts bewer­tet wer­den können.

Die Idee ist, jeden Pro­zess von der Roh­stoff­ge­win­nung bis zur Pro­dukt­ent­sor­gung zu analysieren.

Öko­bi­lanz – (Bild vom Autor)

Für jeden Pro­zess wer­fen wir einen Blick auf die

  • Ver­brauch von natür­li­chen Res­sour­cen, Roh­stof­fen und Energie
  • Emis­sio­nen von Schad­stof­fen und CO2
  • Anfal­lende Abfälle

(S): Für die soziale Kom­po­nente: die Unternehmensangaben

  • Die Anzahl der Initia­ti­ven zur Ent­wick­lung der Gemein­schaft, die das Unter­neh­men gestar­tet hat
  • Ein durch­schnitt­li­cher Wert für die Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit gibt Auf­schluss über das Wohl­be­fin­den der Belegschaft.

Wie kann unser Unter­neh­men den Durch­schnitts­wert der Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit bekannt geben?

Um diese Metrik zu erhal­ten, ver­las­sen sich Unter­neh­men tra­di­tio­nell auf Umfra­gen, die oft sub­jek­tive und ver­zerrte Ergeb­nisse lie­fern können.

Daher ent­schied sich I&N für den Ein­satz von Natu­ral Lan­guage Pro­ces­sing (NLP) und Social Sen­ti­ment Ana­ly­sis zur Ana­lyse von Text­da­ten aus Mit­ar­bei­ter­be­wer­tun­gen auf Platt­for­men wie Glass­door oder inter­nen Kommunikationskanälen.

Social Media Sen­ti­ment Ana­ly­sis – (Bild vom Autor)

Sie kann auch in den sozia­len Medien ein­ge­setzt werden.

Die ESG-Stim­mungs­ana­lyse ist ein wert­vol­les Instru­ment, das von Anle­gern genutzt wird, um die Stim­mung der Stake­hol­der gegen­über ESG-The­men zu ver­fol­gen und zu ver­ste­hen, wie sich diese Fak­to­ren auf den Akti­en­kurs eines Unter­neh­mens aus­wir­ken können.

Es gibt Tools auf dem Markt, die Audits auf sozia­len Medien und Job­platt­for­men durchführen.

Sie ver­wen­den fort­schritt­li­che NLP-Tech­ni­ken, um die Sicht­wei­sen von Kun­den und Mit­ar­bei­tern zu kri­ti­schen The­men im Zusam­men­hang mit einem Unter­neh­men zu ermitteln.

(G): Für den Bereich Gover­nance legt I&N Fol­gen­des offen

  • The num­ber of inde­pen­dent board members
  • The per­cen­tage of female repre­sen­ta­tion on its board.

Dies hilft Wirt­schafts­prü­fern und Inves­to­ren, das Enga­ge­ment von I&N für eine faire und ver­ant­wor­tungs­volle Unter­neh­mens­füh­rung zu beurteilen.

Die Ana­lyse der Zusam­men­set­zung des Ver­wal­tungs­rats ist eine daten­ge­stützte Bewer­tung der Viel­falt und Erfah­rung der Mit­glie­der des Ver­wal­tungs­rats und des Managements.

Dies kann durch die Ana­lyse von Daten gesche­hen, die mit einer Reihe aus­ge­wähl­ter Mana­ger ver­knüpft sind, die als ent­schei­dend für die Stra­te­gie des Unter­neh­mens gelten.

Bei­spiel für Dummy-Daten für die Ana­lyse der Zusam­men­set­zung des Ver­wal­tungs­rats – (Bild vom Autor)

So kön­nen bei­spiels­weise Gra­fi­ken erstellt wer­den, um die Viel­falt der Beleg­schaft anhand der eth­ni­schen Ver­tei­lung zu analysieren.

Wenn I&N die Gleich­stel­lung der Geschlech­ter för­dern möchte, kön­nen wir die Ver­tei­lung der männ­li­chen und weib­li­chen Füh­rungs­kräfte nach Abtei­lun­gen analysieren.

Diese Visua­li­sie­run­gen kön­nen hel­fen, poten­zi­elle Ver­bes­se­rungs­be­rei­che zu iden­ti­fi­zie­ren und ein star­kes Argu­ment für Viel­falt und Ein­be­zie­hung zu lie­fern, was ein wich­ti­ger Aspekt guter Unter­neh­mens­füh­rung ist.

Im nächs­ten Abschnitt wer­den wir sehen, wie fort­schritt­li­che Ana­ly­sen Unter­neh­men hel­fen kön­nen, die Her­aus­for­de­run­gen des ESG-Reportings zu meistern.

II. Erwei­terte Ana­ly­sen für das ESG-Reporting

Das ESG-Report­ing kann auf­grund der man­geln­den Stan­dar­di­sie­rung der Bericht­erstat­tungs­prak­ti­ken und der Schwie­rig­kei­ten bei der Gewähr­leis­tung der Daten­ge­nau­ig­keit eine kom­plexe Auf­gabe sein.

Feh­lende Stan­dar­di­sie­rung
Ers­tens kann das Feh­len eines stan­dar­di­sier­ten Berichts­rah­mens zu Unstim­mig­kei­ten bei der Bericht­erstat­tung ver­schie­de­ner Unter­neh­men über ihre ESG-Leis­tung führen.

So kön­nen bei­spiels­weise zwei Unter­neh­men ihre Umwelt­aus­wir­kun­gen auf völ­lig unter­schied­li­che Weise messen

  • Unter­neh­men 1 ist ein Her­stel­ler von Plastikspielzeug

Diese bei­den Unter­neh­men mel­den eine Ver­rin­ge­rung des Kunststoffverbrauchs

  • -55% für Unter­neh­men 2 durch die Ver­wen­dung von Kar­ton­ver­pa­ckun­gen für einige Artikel
  • -10% für Unter­neh­men 1 durch Ände­rung des Designs von Spielzeug

Aber wie kann man den Auf­wand und die Aus­wir­kun­gen bewer­ten, wäh­rend das erste Unter­neh­men Kunst­stoff als Roh­stoff für seine Pro­dukte verwendet?

💡 Wie kann Daten­ana­ly­tik die Nor­mung unterstützen?

  • Staat­li­che Stel­len kön­nen Daten­ban­ken von Unter­neh­men nach Bran­chen und Umwelt­aspek­ten ihrer Pro­dukte nut­zen (Bei­spiel: Weltbank-Datenbank)
  • Auto­ma­ti­sierte Daten­pipe­lines kön­nen stan­dar­di­sierte Berichte mit Daten aus ver­schie­de­nen Quel­len extra­hie­ren, ver­ar­bei­ten und bereitstellen

Da Sie nun einen Stan­dard für Ihren Bericht haben, müs­sen Sie sicher­stel­len, dass die ver­wen­de­ten Daten zuver­läs­sig sind.

Genau­ig­keit und Ver­läss­lich­keit von ESG-Daten
Bei Daten, die aus einer Viel­zahl von Quel­len stam­men, kann die Auf­recht­erhal­tung der Qua­li­tät eine müh­same Auf­gabe sein.

Busi­ness Intel­li­gence (BI) bie­tet Funk­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung und Ana­lyse gro­ßer Daten­men­gen aus ver­schie­de­nen Sys­te­men, um das ESG-Report­ing zu unterstützen.

  • Flat Files von exter­nen Lie­fe­ran­ten, Rech­nun­gen von Ver­sor­gungs­un­ter­neh­men oder Betriebsdateien
  • Pro­duk­ti­ons­da­ten aus den Manage­ment­sys­te­men der Fabriken
  • Logis­tik- und Ein­zel­han­dels­da­ten aus ERPs, WMS und TMS
Erfor­der­li­che Ana­ly­se­ka­pa­zi­tä­ten für die Öko­bi­lan­zie­rung – (Bild vom Autor)

Im obi­gen Bei­spiel wird diese Daten­ar­chi­tek­tur zur Extrak­tion, Ver­ar­bei­tung und Spei­che­rung von Daten ver­wen­det, um eine Öko­bi­lanz durchzuführen.

Die Idee ist, die Aus­wir­kun­gen eines Arti­kels abzu­schät­zen, der von

  • Ver­knüp­fung der Pro­duk­ti­ons­menge mit dem Ener­gie- und Ressourcenverbrauch
  • Schät­zung der CO2- und Schad­stoff­emis­sio­nen von der Pro­duk­tion bis zum Transport
  • Ein­be­zie­hung zusätz­li­cher nicht-finan­zi­el­ler Indi­ka­to­ren von Zulie­fe­rern und logis­ti­schen Vorgängen

Ziel ist es, die Berech­nung von ESG-Indi­ka­to­ren ent­lang des Lebens­zy­klus von Pro­duk­ten von der Roh­stoff­ge­win­nung bis zur Ent­sor­gung zu automatisieren.

💡 Zusätz­li­che Ein­bli­cke
Dies kann auch die Rück­ver­folg­bar­keit der für Ihren Bericht ver­wen­de­ten Daten unterstützen.

Ich habe zum Bei­spiel ein Sys­tem imple­men­tiert, das mit Hilfe von File-Hash­ing nach­weist, dass eine Daten­quelle (von einem Spe­di­teur) bei der Berech­nung der CO2-Emis­sio­nen nicht ver­än­dert wurde.

Da Sie mög­li­cher­weise einer Prü­fung unter­zo­gen wer­den, ist dies wich­tig, um die Daten­quel­len nach­zu­wei­sen und zu bele­gen, dass die Ergeb­nisse nicht mani­pu­liert wurden.

III. Data Sci­ence als Game Changer

Über die Mes­sung und Bericht­erstat­tung hin­aus kön­nen diese Tech­no­lo­gien Ihrem Unter­neh­men hel­fen, die von den Sys­te­men gene­rier­ten Daten zu nut­zen, um

  • Prä­dik­tive Erkennt­nisse zur Unter­stüt­zung der Ent­schei­dungs­fin­dung: Aus­wahl eines Lie­fe­ran­ten, Bud­get­zu­wei­sung, Gestal­tung des Lieferkettennetzes
  • Prä­dik­tive Ana­ly­sen, die Unter­neh­men dabei hel­fen, künf­tige ESG-Risi­ken zu anti­zi­pie­ren und abzumildern

Bei­spiel 1: Nach­hal­tige Beschaf­fung
Hier­bei han­delt es sich um den Pro­zess der Inte­gra­tion sozia­ler, ethi­scher und öko­lo­gi­scher Leis­tungs­fak­to­ren bei der Aus­wahl von Lie­fe­ran­ten von Pro­duk­ten oder Dienstleistungen.

Für jeden Anbie­ter ver­fügt I&N über eine Reihe von Punkten:

  • Ver­brauch von natür­li­chen Res­sour­cen (Was­ser, Baumwolle)
  • Schad­stoffe und CO2-Emissionen
  • Ein­hal­tung sozia­ler und staat­li­cher Vorschriften

Mit fort­schritt­li­cher Ana­ly­tik kön­nen Sie den gesam­ten Pro­zess automatisieren

Aus­wahl eines Lie­fe­ran­ten in drei Schrit­ten – (Bild vom Autor)
  • Samm­lung von Daten von Lieferanten
  • Bei­spiel: Nach­hal­tig­keits-KPIs (CO2, natür­li­che Res­sour­cen, öko­lo­gi­scher Fuß­ab­druck), soziale und Governance-Indikatoren
  • Bewer­tung der Lie­fe­ran­ten anhand von ESG- und Geschäftsindikatoren
  • Bei­spiel: feste und varia­ble Kos­ten, Qua­li­tät, soziale Verantwortung
  • Ent­schei­dungs­fin­dung mit­tels linea­rer Programmierung
  • Bei­spiel: Aus­wahl der Lie­fe­ran­ten, die den Gewinn mini­mie­ren und gleich­zei­tig ein Min­dest­maß an ESG-Bewer­tun­gen einhalten

Dies ist ein ech­ter Wen­de­punkt, da es die Beschaf­fungs­teams dabei unter­stüt­zen kann, ihre Beschaf­fungs­stra­te­gie mit dem ESG-Fahr­plan des Unter­neh­mens in Ein­klang zu bringen.

💡 Wei­tere Infor­ma­tio­nen über Ana­ly­sen für nach­hal­tige Beschaffung:

Bei­spiel 2: ESG-freund­li­che Bud­get­pla­nung
Die lineare Pro­gram­mie­rung kann Ihnen auch dabei hel­fen, Ihre Inves­ti­tio­nen in Pro­jekte zu len­ken, die den ESG-Fahr­plan des Unter­neh­mens unterstützen.

Stel­len wir uns das Sze­na­rio der Bud­get­ver­gabe eines inter­na­tio­na­len Logis­tik­un­ter­neh­mens vor.

Ein Regio­nal­di­rek­tor erhält Bud­get­an­träge von 17 Lager­lei­tern für Pro­jekte, die sich auf die nächs­ten drei Jahre auswirken.

Bei­spiel einer Bud­get­pla­nung für ein Logis­tik­un­ter­neh­men – (Bild vom Autor)

Für jeden Haus­halts­an­trag muss der Ver­wal­ter Fol­gen­des angeben

  • Eine Beschrei­bung des Pro­jekts (Anschaf­fung von Aus­rüs­tung, Renovierung, …)
  • Jähr­li­ches Bud­get für die nächs­ten drei Jahre
  • Kapi­tal­ren­dite = (Kos­ten­re­du­zie­rung + zusätz­li­cher Umsatz) – (Gesamt­kos­ten)
  • Zusätz­li­che Vor­teile, die sich auf die Geschäfts­ent­wick­lung, Pro­duk­ti­vi­tät oder ESG-Indi­ka­to­ren auswirken

Unsere Direk­to­rin muss ent­schei­den, für welche(s) Projekt(e) sie ihr Bud­get auf der Grund­lage des finan­zi­el­len Aspekts (ROI) und des ESG-Kri­te­ri­ums bereit­stel­len will.

Wie lässt sich die Kapi­tal­ren­dite maxi­mie­ren und gleich­zei­tig die ESG-Anfor­de­run­gen erfüllen?

Mit Hilfe der linea­ren Pro­gram­mie­rung kön­nen wir den Pro­zess der Aus­wahl der Pro­jekte auto­ma­ti­sie­ren, die den ROI maxi­mie­ren und gleich­zei­tig den Ein­schrän­kun­gen in Bezug auf CSR, HSE oder Nach­hal­tig­keit gerecht werden.

Ent­schei­dungs­fin­dungs­pro­zess – (Bild vom Autor)
  • Para­me­ter: boole­sche Werte für jedes Pro­jekt (1: aus­ge­wählt, 0: nicht ausgewählt)
  • Beschrän­kun­gen: Geschäfts­ent­wick­lung und ESG-Nutzen
  • Ziel­funk­tion: Maxi­mie­rung des ROI

Durch die Umset­zung der von der obers­ten Lei­tung fest­ge­leg­ten ESG-Ziele kann unser Direk­tor sicher­stel­len, dass die aus­ge­wähl­ten Pro­jekte die lang­fris­tige Stra­te­gie des Unter­neh­mens unterstützen.

💡 Wei­tere Ein­zel­hei­ten zur ESG-freund­li­chen Haushaltsplanung:

Bei­spiel 3: Opti­mie­rung des Lie­fer­ket­ten­netz­werks
Eine gute Mög­lich­keit, Ihre ESG-Bewer­tung zu ver­bes­sern, besteht darin, Ihre grüne und ethi­sche Trans­for­ma­tion zu fördern.

Die nach­hal­tige Opti­mie­rung der Lie­fer­kette ist ein span­nen­der Ansatz, der Kos­ten­ef­fi­zi­enz mit Nach­hal­tig­keit verbindet.

Pro­blem der nach­hal­ti­gen Opti­mie­rung der Lie­fer­kette – (Bild vom Autor)

Sie haben

  • Nach­frage für jeden Markt­stand­ort in (Einheiten/Monat)
  • Eine Reihe poten­zi­el­ler Pro­duk­ti­ons­stand­orte mit unter­schied­li­chen Pro­duk­ti­ons­kos­ten, Umwelt­aus­wir­kun­gen, Sozial- und Governance-Bewertungen
  • Beschrän­kun­gen des öko­lo­gi­schen Fuß­ab­drucks pro Ein­heit, soziale und Governance-Bewertungen

Wel­ches ist die nach­hal­tigste (und wirt­schaft­lich trag­fä­higste) Kombination?

Mit fort­ge­schrit­te­ner Ana­ly­tik kön­nen Sie ein Werk­zeug zum Tes­ten ver­schie­de­ner Sze­na­rien entwickeln

  • Was ist, wenn ich die Kos­ten mini­mie­ren möchte? Kann ich meine ESG-Ziele erreichen?
  • Was ist, wenn ich die CO2-Emis­sio­nen mini­mie­ren möchte? Kann ich mein Ren­ta­bi­li­täts­ni­veau halten?

Ich habe ein sol­ches Modell in einer Web­an­wen­dung imple­men­tiert, die online bereit­ge­stellt wird:

  1. Laden Sie Ihre Markt­nach­fra­ge­da­ten hoch: (Ein­hei­ten) pro Markt
  2. Fügen Sie Ihre Pro­duk­ti­ons­da­ten hinzu: Fabri­ken nach Stand­ort mit (Kos­ten, CO2-Emis­sio­nen, Res­sour­cen­nut­zung und Social Scores)
  3. Wäh­len Sie die Ziel­funk­tion: Mini­mie­rung der Kos­ten, CO2-Emis­sio­nen oder des Ressourcenverbrauchs

Sie kön­nen schnell von einem Ziel zum ande­ren wech­seln, um zu ent­schei­den, was die prak­ti­ka­belste Lösung ist.

💡 Wenn Sie die­ses Tool aus­pro­bie­ren möch­ten, habe ich eine POC online zugäng­lich gemacht

Bei­spiel 4: Simu­la­tion einer Kreislaufwirtschaft

Eine Kreis­lauf­wirt­schaft ist ein Wirt­schafts­mo­dell, das dar­auf abzielt, Abfälle zu mini­mie­ren und die Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz zu maximieren.

Einige Unter­neh­men haben ein Abon­ne­ment­mo­dell ein­ge­führt, bei dem die Kun­den eine regel­mä­ßige Gebühr für den Zugang zu einem Pro­dukt oder einer Dienst­leis­tung für einen bestimm­ten Zeit­raum zahlen.

Ein Kunde möchte ein Kleid für 2 Wochen

  • Das Kleid kann in einem Geschäft abge­holt werden
  • Der Arti­kel wird zwei Wochen lang benutzt
  • Die Kun­din gibt das Klei­dungs­stück zurück, das dann abge­holt wird.
  • Nach der Abho­lung wird das Klei­dungs­stück geprüft und gerei­nigt, bevor es an das Geschäft zurück­ge­schickt wird.
Para­me­ter für die Fall­stu­die – (Bild vom Autor)

So kann ein ein­mal her­ge­stell­tes Kleid von meh­re­ren Kun­den ver­wen­det werden.

Um wie viel kön­nen wir mit die­sem Modell die CO2-Emis­sio­nen senken?

Ich habe ein Simu­la­ti­ons­mo­dell ent­wi­ckelt, das die CO2-Ein­spa­run­gen für ver­schie­dene Miet­zeit­räume auf der Grund­lage der tat­säch­li­chen Ver­kaufs­da­ten schätzt.

Die Ergeb­nisse sind verblüffend,

  • -75 % der Ermä­ßi­gun­gen für kurze Mietzeiten
  • Lange Miet­zei­ten beein­träch­ti­gen die Effi­zi­enz des Netzes

III. Schluss­fol­ge­rung

Mit der zuneh­men­den Ver­brei­tung des ESG-Reportings wird die Rolle der Daten­ana­ly­tik bei der Ver­bes­se­rung ihrer Genau­ig­keit und Effi­zi­enz wei­ter zunehmen.

In der Zukunft könn­ten fort­schritt­li­che Lösun­gen ent­wi­ckelt wer­den, die spe­zi­ell auf das ESG-Report­ing zuge­schnit­ten sind.

Busi­ness Intel­li­gence ist ein Pro­zess, der Soft­ware und Dienst­leis­tun­gen ein­setzt, um Daten in ver­wert­bare Infor­ma­tio­nen umzu­wan­deln, die die Ent­schei­dungs­fin­dung unterstützen

Diese Lösun­gen könn­ten den gesam­ten Pro­zess der ESG-Reportings auto­ma­ti­sie­ren, von der Daten­er­fas­sung bis zur Ana­lyse und Entscheidungsfindung.

💡 Für wei­tere Informationen

Durch den Ein­satz die­ser Instru­mente kön­nen Unter­neh­men nicht nur ihre ESG-Reports ver­bes­sern, son­dern auch wert­volle Ein­bli­cke gewin­nen, um ihre Nach­hal­tig­keits­stra­te­gien voranzutreiben.

Quelle: medium

Erfah­ren Sie hier mehr über Lösun­gen im Bereich Data Manage­ment oder besu­chen Sie eines unse­rer kos­ten­lo­sen Web­i­nare.